Fdm.set_boundary

zur Definition der Randbedingungen

Funktionsübersicht
.init.set_function_f.set_function_g.set_function_h.set_function_r.set_omega.set_boundary.solve_poisson.plot_grid.plot_draft.plot_solution.export_svg.get_points.get_solution
Beschreibung
Die Funktion besitzt folgende Argumente:
funcFunktion mit zwei Argumenten
Die Funktion dient zur Definition der Randbedingungen. Genauer sei func eine Funktion mit den Argumenten x und y, welche in Abhängigkeit von x und y entweder dirichlet, neumann oder robin als String zurückgibt. Für alle Gitterpunkte auf dem Rand Γ\Gamma des Gebietes Ω\Omega werden dann Randbedingungen entsprechend der Definition von func verwendet. Als Standardeinstellung werden auf dem gesamten Rand Γ\Gamma Dirichlet-Randbedingungen verwendet.
Hinweis: Mindestens ein Gitterpunkt auf dem Rand Γ\Gamma des Gebietes Ω\Omega muss durch Dirichlet-Randbedingungen definiert werden, da das Problem anderenfalls nicht eindeutig lösbar ist.
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird ein Poisson-Problem mit f(x,y)=0f(x,y)=0 auf dem Rechteck Ω=[0,1]×[0,1]\Omega=[0,1]\times[0,1] gelöst und anschließend dargestellt. Auf der unteren Seite des Rechtecks werden Dirichlet-Randbedingungen mit g(x,y)=2g(x,y)=-2 verwendet, auf den drei anderen Seiten werden Neumann-Randbedingungen mit h(x,y)=1h(x,y)=1 definiert.
Vorschau aktualisieren